„Nicht das Kapital verbindet uns, sondern die Kapitälchen.“

Hans-Peter Willberg zum zweiten Bundestreffen 1985

Schriftwechsel

Wir sind Partner*­innen des 22. ForumGesprächs

Transformation gestalten

22. ForumGespräch
Forum für Entwerfen
Ulm, ehemalige Hochschule für Gestaltung

Aus dem Programm: „Wandel geht uns alle an. Die Abstimmung der Gesellschaft auf die Veränderung des Klimas, den Verlust der Biodiversität und andere Krisen wird maßgeblich durch die Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger gelingen. Staat und Wirtschaft allein wären überfordert …

Wir führen – in Fortsetzung unserer SocioCity Strategie – einen Workshop zur Transformation der Innenstädte durch.“

Klaus Peter Staudinger (Designer, Typograf, Fachautor und nicht zuletzt langjähriges Mitglied FT) hielt den Vortrag: Typotopien! zur Zivilgesellschaft. Welchen Beitrag können Schriftgestaltung und Typografie zur Entwicklung der visuellen Identität der Zivilgesellschaft leisten?

KPS’ experimentelle Betrachtungen und visionäre Sondierungen zum ästhetischen Repertoire fielen sogleich auf fruchtbaren Boden und wurden im Rahmen des Workshops thematisiert und erprobt.
Erste Ergebnisse wird das Form für Entwerfen seinerseits dokumentieren. Eine erweiterte Aufbereitung des Vortragsthemas wird im Laufe des Frühjahrs unter unserer Rubrik „Typolitik“ zu sehen sein.

Typografie schafft Beziehung. Erster Krumbacher Typosalon 8.7.2022–10.7.2022

Typografie schafft Beziehung.

Erster Krumbacher Typosalon
7. bis 10. Juli 2022

Endlich sich wieder live treffen, diskutieren, sich austauschen und es sich mit Maria Deelmanns Speisen gutgehen lassen! Erster Krumbacher Typosalon mit dem Titel „Typografie schafft Beziehung“ und Themen aus dem Spannungsfeld Social Design, Soziokultur und Gestaltung. Dazu: Schrift und Typografie in der Ukraine. Wir waren zu Gast in unserer Geschäftsstelle in Krumbach/Bad Saulgau.

Forum Typografie ist ein Zusammenschluss derer, die über bessere Typografie reden und etwas dafür tun. Seit 1984 verstehen wir uns als Anlaufstelle für Aktive aus allen Sparten der Kommunikationsgestaltung, die verstanden haben, dass die Schriftkultur kompetente Verfechter*­innen braucht, um eine entscheidende Rolle spielen zu können. Wir gründen Arbeitsgruppen, um die Möglichkeiten der Typografie der Öffentlichkeit vorzustellen. Wir bilden Allianzen für gute berufliche Bedingungen und die Darstellung gesellschaftlicher Relevanz von Design und Typografie. Wir loten Trends und ihre Wirkung auf die Typografie aus. Wir initiieren respektive unterstützen wissenschaftliche Forschung. Wir sind Teil von Gesellschaft und Kultur. Mit unseren Fähigkeiten unterstützen und entwickeln wir Teilhabe und Perspektiven.