Virtuelles Forum Typografie
Forum Typografie führt das virtuelle Forum Typografie fort mit all den Themen, die uns gerade interessieren. Ein:e Referent:in stellt ein spezielles Thema vor. Im Anschluss ist Zeit für Gespräch und Diskussion.
Die virtuellen Konferenzen via Zoom beginnen um 18:00 Uhr. Wer teilnehmen möchte, schickt eine Anfrage an und erhält rechtzeitig einen Link.
Übersicht
10.12.2024: Leichte Sprache, schwierige Bedingungen mit Alexandra Freund-Gobs
14.01.2025: Leichtes Lesen – ein Bericht aus der Praxis mit Regina Zimmermann
11.02.2025: Prima – eine neue Schulschrift zum Lesen- und Schreibenlernen mit Martin Tiefenthaler
11.03.2025: Lesen, Verstehen, Behalten: Didaktische Typografie in naturwissenschaftlichen Lehrwerken mit Rosalie Heinen
08.04.2025: Typotopien! 2025 mit Klaus Peter Staudinger
13.05.2025: Das glagolitische Schriftsystem – zwei Schriften eine Sprache mit Mariya Harbalieva
10.06.2025: Wie entscheiden Typografinnen über Schriften? mit Dagmar Gorbach
Aktuelle Termine
Wer Einladungen zum virtuellen Forum Typografie erhalten möchte, kann sich in unseren Verteiler eintragen.
8. April 2025
Typotopien! 2025
Ein Update – Potenziale von Schriftgestaltung und Typografie für eine visuelle Identität der Zivilgesellschaft
Klaus Peter Staudinger
Der Beitrag von Klaus-Peter Staudinger wird sich fortführend mit den Möglichkeiten befassen, welche uns die Typografie im Hinblick auf eine ambitionierte Gestaltung in der Zivilgesellschaft bietet.
Nach theoretischen Überlegungen zu den Begriffen Civic Design / Social Design soll das Augenmerk verstärkt auf vorbildlichen Beispielen aus der Praxis gelegt werden. Dabei wird auch über den Tellerrand, sprich über die deutschsprachlichen Grenzen hinaus, geschaut. Quellen der Recherche in der einschlägigen Literatur und im Internet werden ebenso vorgestellt. Den Abschluss bildet eine Vorschau auf eigene prototypische Module für den „Civic Design – Support!“ im Hinblick auf die DIVE25-Konferenz im Mai in München.
Klaus-Peter Staudinger, Jahrgang 1956, ist dem Forum seit den frühen 1990er Jahren eng verbunden – als Referent, Inspirator und ehemals auch als 2. Vorsitzender. Als selbständiger Grafikdesigner, Typograf und Fachautor ist aus dem Raum Hamburg heraus weitreichend aktiv. Mit seinem Büro farbton bietet er Kunden Typo-orientierte Gestaltung nach Maß, unter dem Label types & more erkundet er forschend und darstellend die Welt der Schrift und Zeichen in allen Nuancen. Für das Forum Typografie ist er Ansprechpartner des vom Forum für Entwerfen lancierten Projekts „Civic Design – Support!“ beim Deutschen Designtag.
13. Mai 2025
Das glagolitische Schriftsystem – zwei Schriften eine Sprache
Mariya Harbalieva
Jedes Volk mit einer gemeinsamen Sprache sucht die Erfindung seiner Schreibkunst in der Vergangenheit und verehrt deren Erfinder. Die Entstehung und Verbreitung des slawischen Alphabets im 9. Jh. erlaubte den slawischen Völkern, einer der größten ethnischen Gruppe in Europa, die Gleichstellung mit anderen Völkern. Sie bildete die Grundlage für die Entwicklung einer eigenen Schreibkunst und Literatur, bewahrte diese und gab sie im Laufe der Jahrhunderte weiter, damit sie nicht in Vergessenheit gerät oder der Zerstörung anheimfällt.
10. Juni 2025
Schrift. Kontext. Wahl.
Dagmar Gorbach
Regeln übernehmen eine Aufgabe bei der Formierung von Präferenzen in dilemmatischen Entscheidungssituationen.
3. TypoSalon
24. bis 27. Juli 2025
Krumbach 1, Bad Saulgau
Archiv
11. März 2025
Lesen, Verstehen, Behalten: Didaktische Typografie in naturwissenschaftlichen Lehrwerken
Rosalie Heinen
Lässt sich durch den didaktischen Einsatz von Typografie die Verständlichkeit von Sachtexten fördern? Rosalie Heinen untersucht im Rahmen ihrer Promotionsstudie, wie naturwissenschaftliche Lehrtexte gestaltet werden können, um ihre Zugänglichkeit zu verbessern, ohne dabei inhaltliche oder (fach-)sprachliche Anpassungen vorzunehmen. Die bisherigen Studienergebnisse deuten darauf hin, dass insbesondere sprachlich und leseschwache Schülerinnen und Schüler von gezielt typografisch gestalteten Schulbuchtexten profitieren.
Rosalie Heinen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Münster und Mitglied der internationalen Forschungsgruppe „Lesbar – Typografie in der Wissensvermittlung“. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Verständlichkeit von Bildungsmedien, didaktische Typografie sowie das Potenzial von Visualisierungen in Lehr- und Lernprozessen.
11. Februar 2025
Prima – eine neue Schulschrift zum Lesen- und Schreibenlernen
Martin Tiefenthaler
In Prima wurden die sogenannte Druckschrift und die Schreibschrift gemeinsam konzipiert und gestaltet. Die Schriftform, die Kinder als erstes lernen, hat dadurch die gleiche Architektur wie die zweiterlernte. Der Schritt von unverbundener zu verbundener Schrift ist bereits in den Grundformen der Buchstaben angelegt. Technische Lösungen für ergonomisch sinnvolle Verbindungen sind entwickelt. Dabei sind Unterbrechungen als Möglichkeit vorgesehen: Kinder zu zwingen, immer alle Buchstaben zu verbinden, ist didaktisch nicht sinnvoll und ergonomisch falsch. Prima bietet daher ergonomisch vernünftige Unterbrechungen anhand derer sich zeigen lässt, dass Absetzen erlaubt ist.
Ein Gremium aus international renommierten Designer·innen und Expert·innen hat den Gestaltungsprozess begleitet und begutachtet: Ann Bessemans, BE; Matthew Carter, UK, USA; Florian Hardwig, DE; Sami Kortemäki, FI; Alice Savoie, FR; Just van Rossum, DE, NL.
Der Tokyo Type Directors Club hat der Schrift im März 2023 ein Zertifikat für typographische Exzellenz ausgestellt und im gleichen Jahr wurde sie mit dem Award des Typedirectors Club New York ausgezeichnet.
Martin Tiefenthaler (Mag.): selbständiger Grafiker als ID IID IIIDesign, Mitbegründer der typographischen gesellschaft austria (tga); unterrichtete Typografie und Semiotik an der „die Graphische“ in Wien; Vorträge und Workshops zu soziopolitisch-typografischen Fragestellungen; 2017 Mitkurator von „Subtext Typedesign“ und Mitherausgeber des gleichnamigen Katalogs. Arbeitet zur Zeit an seiner Dissertation über den Einfluss der Wahlmöglichkeit, Wörter groß- oder kleinschreiben zu können, auf das europäische Denken. Mitglied der internationalen Forschungsgruppe „Lesbar – Typografie in der Wissensvermittlung“.
14. Januar 2025
Leichtes Lesen – ein Bericht aus der Praxis
Regina Zimmermann
Lesen ist nicht gleich lesen. Die Schüler*innen in einer Sonderschulklasse benötigen unterschiedliche Unterstützung in Texten, um diese lesen zu können. Es wird ein kurzer Bericht sein über Binnendifferenzierung und über kreative Herangehensweisen in der schriftlichen Kommunikation der Schüler*innen.
Regina Zimmermann: Förderschullehrerin
10. Dezember 2024
Leichte Sprache, schwierige Bedingungen
Alexandra Freund-Gobs
Kein Vortrag, eher ein Gespräch oder in ihren Worten: „Frau Magister Alexandra Freund-Gobs, ausgebildet als Übersetzer Leichter Sprache, ohne Dr.-Titel, stellt sich Ihren Fragen“. Auch wir freuen uns über zahlreiche Fragen, die im Vorfeld gerne an die E-Mail geschickt werden können.
Alexandra Freund-Gobs: Versiert und erfahren im Umgang mit der Medien- und Unternehmenswelt, Kommunen und Wohlfahrtsverbände als freie Journalistin für Tagespresse und Tätigkeit in PR, Unternehmenskommunikation, Werbung. Zertifizierte Mediatorin (Wirtschaftsmediatorin IHK/DHBW), Culture Communication Skills® Professional, M.A. Germanistik und Politikwissenschaft und nicht zuletzt Ausbildung Leichte Sprache / Einfache Sprache.